Offener Brief an Verbände: Versprechen einhalten –
Regionalliga Ost mit 16 Vereinen

April 8, 2021
In einer gemeinsamen Erklärung haben sich heute Vormittag die dreizehn Vereine der Regionalliga Ost an den ÖFB und die Landesverbände Wien, Niederösterreich, Burgenland gewandt.

In einer gemeinsamen Erklärung haben sich heute Vormittag die dreizehn Vereine der Regionalliga Ost an den ÖFB und die Landesverbände Wien, Niederösterreich, Burgenland gewandt. In dem Schreiben, das an ÖFB-Präsident Leo Windtner, ÖFB-Generalsekretär Thomas Hollerer, Robert Sedlacek, Landesverbandspräsident Wien, Johann Gartner, Landesverbandspräsident Niederösterreich, und Gerhard Milletich, Landesverbandspräsident Burgenland, gerichtet ist, fordern die Vereine der Regionalliga Ost, dass die Meisterschaft nächstes Jahr mit 16 Klubs gestartet wird.

„Die drei Verbände und ihre Präsidenten haben uns letzten Sommer hoch und heilig versprochen, dass die Regionalliga Ost in der Saison 2021/22 mit den statutarisch vorgeschriebenen sechzehn Vereinen startet“, begründet Adi Solly, Vorsitzender des Liga- und Klassenausschusses der Regionalliga Ost, die Dringlichkeit des Schreibens.

Die Erklärung enthält fünf Kernaussagen. Die mit Abstand wichtigste Botschaft ist Punkt 3, die Aufstockung der RLO auf 16 Vereine. Diese unmissverständliche Forderung ist in Einklang mit dem neu geschaffenen §13 der ÖFB Meisterschaftsregeln betreffend Abbruch und Wertung von abgebrochenen Meisterschaftsbewerben. „Es ist ein Ding der Unmöglichkeit, inhaltlich wie rechtlich, dass nunmehr schon wieder Diskussionen über eine Regionalliga mit nur dreizehn Vereinen laufen. Das ist inakzeptabel. Im Gegensatz zum letzten Jahr kann jeder Verband unabhängig entscheiden und von seinem Recht Gebrauch machen, einen Aufsteiger zu benennen“, erklärt Solly.

Natürlich würden sich alle erhoffen, dass die Verbände in Kooperation mit den zuständigen Gesundheitsbehörden alles in ihrer Macht stehende unternehmen, um die Meisterschaft zu Ende zu spielen. Doch angesichts der steigenden COVID-Zahlen sei leider damit zurechnen, dass die Meisterschaft aus Gründen höherer Gewalt ein zweites Jahr hintereinander abgebrochen werden muss. „Der Hut brennt. Bevor die nächste Saison mit nur zwölf oder dreizehn Vereinen beginnt, soll die Regionalliga Ost im kommenden Jahr mit 16 Vereinen gestartet werden“, fordert Solly, der unterstreicht, dass die Verbände gefordert sind, mutige und innovative Entscheidungen zu treffen, und die Hilfestellung bei der Suche nach Lösungsansätzen anbietet. „Jeder Landesverband kann zwei Nachrücker bestimmen. Auch diese Möglichkeit ist in den Meisterschaftsregeln geklärt.“ Parallel zur Erklärung der Regionalligisten haben die sechzehn Klubs der Wiener Stadtliga bereits Anfang März ihren Beschluss dem Wiener Verband mitgeteiltund Rechtssicherheit geschaffen. Die Vereine haben entschieden, dass bei Meisterschaftsabbruch der führende Klub in die Regionalliga Ost aufsteigen soll.

Für Rückfragen: Adi Solly, Vorsitzender des Liga-und Klassenausschuss der Regionalliga Ost, 0660 7341364, solly@wsc.at

Mehr zum Thema

Derby zweier Traditionsvereine mit unterschiedlichen Zugängen

Am Freitag empfangen die Dornbacher den Favoritner AC, zumeist kurz FavAC genannt. Die Hernalser liegen mit 43 Punkten an der 5. Stelle, während die Gäste mit 25 Zählern den 13. Rang einnehmen. Beide Klubs haben am letzten Wochenende unentschieden gespielt: Die Dornbacher kamen trotz rollender Angriffe gegen den Abstiegskandidaten Gloggnitz über ein 2:2 nicht hinaus. Der FavAC stand im Kellerduell gegen Leobendorf defensiv sehr gut, erspielte aber kaumTorchancen, musste also mit dem X zufrieden sein. Die Abstiegsgefahr ist akut, während der Sport-Club zielgerichtet die Top 5 ansteuert. Dieses „Wiener Derby der RLO“ war bis jetzt immer ein Offensivspektakel, also sollte für ein spannendes Match und reges Zuschauerinteresse alles angerichtet sein.

Nur ein Punkt in spannender Heimpartie

Der Sport-Club hat in der ersten Hälfte mehr Ballbesitz und geht durch Kapitän Berkovic nach einer Traumkombination in Führung (14‘). Der Torjubel von Platzsprecher Roly Spöttling ist noch nicht verhallt, da gleicht Spielmacher Soljankic durch einen präzisen Distanzschuss aus (15‘). Die Hernalser liegen nach einem Keles-Strafstoß erneut voran. Bis zum Pausenpfiff gibt es Chancen hüben und drüben, es fällt jedoch kein Treffer. Nach Wiederanpfiff startet Gloggnitz überfallsartig, kommt zu Chancen, aber zu keinem Torerfolg. Der Sport-Club fängt sich wieder, die Gäste kommen allerdings ein zweites Mal zurück. Pross bringt den Ball nach einer Ecke und einem „Billardstoß“ im Tor unter (70‘). Der Sport-Club erhöht das Tempo, Gloggnitz antwortet mit gefährlichen Kontern. Es ist in den letzten 20 Minuten ein Fight mit offenem Visier, der letztlich mit einem 2:2 endet.

Gloggnitz klammert sich an den rettenden Strohhalm

Am Freitag ist der SV Gloggnitz zu Gast im Trainingszentrum. Die Blau-Weißen liegen derzeit an der 14. Stelle und damit aller Voraussicht nach auf einem Abstiegsrang. Die Hernalser hingegen haben sich nach ihrer erfolgreichen Frühjahrs-Performance auf dem 5. Tabellenrang vorgearbeitet und sind somit – der Papierform nach – klarer Favorit. Bei Gloggnitz ist bis zum Schluss jede Partie ein Endspiel, und die Elf von Trainer Stössl klammert sich an jeden sich nur bietenden Strohhalm, in dem Fall, dass die Schwarz-Weißen in der Fremde deutlich erfolgreicher auftreten als in Ottakring.

Neu im Shop

Produkt nicht gefunden.