Freitag, 14.3.2025 – 19.30 Uhr/18. Runde RLO
Wiener Sport-Club – Young Violets 1:3 (0:2)
Sport-Club, TRZ 723 Zuschauer*innen
Assistenten: Patrick Heinzl, MA; Daniel Arsenovic-Dürnbeck
Spielbericht
Trainer Robert Weinstabl schickt die in Oberwart siegreiche Elf unverändert aufs Feld: Kazan steht im Tor, in der Verteidigung beginnen Macher, Gusic, Ivkic und Tütünci; Radulovic und Berkovic starten im defensiven Mittelfeld, Wunsch im Zentrum. An den Flanken sind Keles und Oppong nominiert, und als Sturmspitzen agiert Kerber.
Bis kurz vor Anpfiff hat es geregnet, am Abend wird es für die 723 Wetterfesten empfindlich kalt. Das Spiel beginnt ohne Abtasten, beide Teams suchen den Weg zum Tor, Chancen gibt es in den ersten zehn Minuten allerdings keine. Dann kombiniert der Sport-Club schnell, der Ball kommt von Oppong zu Keles, der aus guter Position verzieht (11‘). Drei Minuten später ein Eckball für die Dornbacher, den Gusic per Kopf trifft, auf der Linie wird der Ball noch weggekratzt, und auch im anschließenden Getümmel finden die Hernalser keine Lücke. Die Schwarz-Weißen haben jetzt ein deutliches Plus an Ballbesitz, während die Jung-Austrianer sich auf lange Bälle zu ihren schnellen Stürmern verlegen. Eine dieser Vorlagen erwischt Österreicher, scheitert aber an Kazan, der ihm den Weg geschickt abschneidet (18‘). Ein fataler Fehlpass gelangt zu Hosiner, und dieser trifft unter die Latte zum 0:1 (20‘). Die Dornbacher brauchen einige Minuten, um diesen Schock zu verdauen, dann werden die Abspielfehler weniger und das Übergewicht deutlich. Eine schöne Kombination über rechts von Oppong und Macher, und fast hätte der Ball nach einer Rettungsaktion im Austria-Tor eingeschlagen (33‘). Beim nächsten Konter der Violets scheint die Situation schon geklärt, die Verteidigung zögert jedoch, Österreicher reagiert nach einem Pressball am schnellsten, und der Ball kollert mit Effet über die Linie – 0:2 (34‘). Der letzte Aufreger vor der Pause betrifft die beiden Kapitäne: Hosiner fühlt sich gefoult, windet sich am Boden und bringt Gusic zu Fall. Die bekannte Szene von Ogris und Kühbauer wird Stirn an Stirn authentisch nachgespielt, der Schiedsrichter zeigt danach beiden die gelbe Karte.
In der Pause reagiert Trainer Weinstabl mit einem Dreifachtausch. Seine Elf hatte im 1. Abschnitt viel mehr Ballbesitz, sich v.a. über links durchkombiniert, aber mit hohen Flanken war den langen Innenverteidigern im Zentrum nicht beizukommen. In den zweiten 45 Minuten spielt Aichinger als Sturmtank, Beljan als 2. Stürmer, und Schuster soll die Abwehr stabilisieren Das scheint bald Wirkung zu zeigen. Ein Eckball segelt übers Zentrum auf die andere Seite, Keles zielt aufs kurze Eck, und zur allgemeinen Überraschung findet der Ball zwischen Goalie Überbacher und der Stange ins Tor. 1:2 (48‘). Diesem „Steirertor“ folgt ein minutenlanger Belagerungszustand, ehe sich die Violets fangen. Erneut ein schwerer Abspielfehler, aber Kazan rettet vor einem Stürmer; der Abpraller wird deutlich übers Tor geschossen (54‘). Keles passt zu Wunsch, dieser geht zu Boden, doch alle Proteste führen zu keinem Strafstoß; im Gegenzug schnappt sich Mörth einen abgelenkten Ball und lässt Kazan keine Chance: 1:3 (65‘). Die Hernalser geben nicht auf, drücken nochmals aufs Tempo, kommen aber kaum zu Chancen. Ein Wunsch-Solo mit abgeblocktem Abschluss, Ein Tor, das wegen angeblichen Stürmerfouls annulliert wird – das war’s dann.
Fazit: Eine rassige Partie, bei der die Dornbacher am Schluss mit leeren Händen dastanden. Gute Kombinationen über die Flügel, aber die Hereingaben, egal ob flach in den Rückraum oder als hohe Flanken, fanden im Strafraum keine Abnehmer oder die Austrianer klärten. Diese verloren viele zweite Bälle, zogen sich bei Ballverlust aber blitzartig zurück und verhinderten so zählbare Erfolge der Hausherren. Da die Abwehr der Hernalser relativ hoch stand, waren die Konter brandgefährlich, die Treffer waren allerdings auch irgendwie hausgemacht …
Für Trainer Weinstabl war es unmittelbar nach dem Spiel sehr schwierig, die richtigen Worte zu finden: „Einerseits bin ich mit unserer Entwicklung zufrieden, denn wir waren gegen alle drei Topteams der Liga dominanter und spielbestimmender. Allerdings machen wir wie auch schon im Herbst zu wenig Punkte daraus! Wir werden jedoch dranbleiben und weiter hart an den Details arbeiten, damit sich unsere Spielperformance auch in Punkten niederschlägt!“
Aufstellung Wiener Sport-Club
Kazan; Macher (83‘ Pajaczkowski), Gusic (K), Ivkic,Tütünci (69’ Pfaffl); Radulovic, Berkovic (HZ Schuster); Keles, Wunsch, Oppong (HZ Beljan); Kerber (HZ Aichinger). ,
Aufstellung Young Violets: Überbacher; Ndukwe, Jankovic (78‘ Höller), Nisandzic, Wojnar; Österreicher (69‘ Salamon), Mörth (88‘ Lukic), Sawicki, Stöckl; Hosiner, Roider (88‘ Stöger).
Torfolge
0:1 Philipp Hosiner (20‘)
0:2 Marijan Österreicher (34‘)
1:2 Eren Keles (48‘)
1:3 Romeo Mörth (65‘)
Gelbe Karten Wiener Sport-Club
45‘ Luka Gusic (Unsportlichkeit)
Gelbe Karten Young Violets
45‘ Philipp Hosiner (Unsportlichkeit)
67‘ Marijan Österreicher (Unsportlichkeit)
90+4 Marcel Stöger (Unsportlichkeit)
Text: Friedl Schweinhammer Foto: Martin Unterüberbacher