Daten zum Spiel
Freitag, 8.8.2025 – 19.30 Uhr/2. Runde RLO
Wiener Sport-Club – Sportunion Mauer
Sport-Club, Trainingszentrum Erdbrustgasse
Schiedsrichter: Herbert Mimra
Assistenten: Maximilian Holzer, Daniel Arsenovic-Dürnbeck
Der Bezirksteil Mauer und der Verein
Mauer hat eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich: 1210 als Gemeinde erstmals urkundlich erwähnt, Mitte des 19. Jahrhunderts Sommerfrische betuchter Wiener. 1927 wurde der Ort (niederösterreichische) Marktgemeinde, 1938 durch die NS-Umstrukturierung in Groß-Wien eingemeindet. Nach dem Staatsvertrag blieb Mauer bei Wien und ist Teil von Liesing, dem 23. Gemeindebezirk.
Der Verein wurde 1948 als Union Mauer gegründet, wobei sich die Fußballsektion am stärksten entwickelte. 1950 wurde die bis heute fast unveränderte Anlage in der Erhardgasse von Vereinsangehörigen in Eigenregie errichtet. Sukzessive ging die Kurve nach oben, ehe 2005 der Aufstieg in die Stadtliga geschafft wurde. Längere Zeit war der Klassenerhalt das Ziel, ab 2020/21 war der Aufstieg realistisch: Zweimal der 3. Platz, 2022/23 die RLO nur hauchdünn verpasst, wurde in der Saison 2023/24 der Stadtliga-Meistertitel mit 3 Punkten Vorsprung auf Helfort eingefahren. In der ersten RLO-Saison wurde mit 41 Punkten der 9. Platz erreicht.
Die aktuelle Mannschaft
Der Kader von SU Mauer umfasst 25 Spieler mit einem Durchschnittsalter von 23,4 Jahren. Ein einziger Legionär – die ukrainische Sturmspitze Artem Gromov (34) – macht gerade einmal 4 % aus. In der Erstrunden-Partiegegen den FavAC begann folgende Formation: Ecker; Karwas, Ortner, Kerschl, Philipsky; Elbl, Ruiss, Kurz; de Giacomo, Kindig, Stifter.
Transferzeit
Mauer hat im Sommer einen personellen Umbruch vollzogen: Insgesamt 11 Spieler, also eine ganze Mannschaft, haben den Klub verlassen, zum Teil, um attraktive Angebote aus unteren Ligen anzunehmen, bei anderen wurde vom Verein eine weitere Zusammenarbeit nicht angestrebt. Diese Lücke wurde mit 8 Neuverpflichtungen und 3 hochgezogenen Nachwuchskräften exakt geschlossen. Lorian Metaj kam von den Young Violets, Marc Ortner wurde von Gloggnitz verpflichtet, und Ex-Austria-Goalgetter Alexander Frank kam von Stockerau zurück. Von Liga-Konkurrenten sind Calvin Stifter (Ex-TWL Elektra), Jordan Philipsky (Traiskirchen), Yusuf Dogan und Christian Karwas (beide SC Retz) zu nennen. Verlassen haben den Verein u.a. Jason Sprinzer (zu Voitsberg), Danny Kleinböck (zu Marchfeld Donauauen), Tobias Polz (Oberwart), Fati Bayram (Traiskirchen) und Benjamin Mustafic (TWL Elektra).
Trainerstab
Aktueller Trainer ist Florian Sattler (30), der in der Austria-Akademie seine ersten Sporen verdient und zuletzt in Stripfing als Co-Trainer gearbeitet hat. Im Mai folgte er Hannes Friesenbichler als Mauer-Trainer und schaffte mit seiner Mannschaft 10 von 15 möglichen Punkten; damit führte er den Klub im Saisonfinale in ruhigere Gewässer. Sportlicher Leiter ist seit 2022 Ken Pokorny, der in der Interimszeit zwischen Friesenbichlerund Sattler den KM-Übungsbetrieb leitete. Co-Trainer ist Martin Demic, während Philip Gurbat als Tormanntrainer fungiert.
Vorbereitung und Meisterschaftsstart
Ruhig war es beim Trainingsstart im Juni jedoch nicht: durch den Umbau der eigenen Sportanlage trainiert seine Truppe beim ASV Vösendorf und trägt dort im Herbst auch die Heimpartien aus. Sattler sieht die Liga heuer stärker als im Vorjahr. Sein Ziel ist es, den Klub in der Liga zu etablieren und die Leistungen des Vorjahrs zu bestätigen. War man im ersten RLO-Jahr v.a. zu Hause eine Macht, will man heuer imstande sein, jedem Verein „das Haxl zu stellen“ – also auch am Freitag auswärts dem Wiener Sport-Club. Sattler war mit der Vorbereitungszeit sehr zufrieden: Seine Mannschaft, eine der jüngsten in der Liga, wurde nach den Kriterien seines neuen Spielsystems zusammengestellt. Bei den Testspielen waren die Ergebnisse zweitrangig, wichtig war es ihm, viel auszuprobieren und allen Spielern möglichst viele Einsatzminuten zu geben, um die Entwicklung voranzutreiben. Es ist ihm aber auch bewusst, dass diese Zeit benötigt, auch wenn ein frischer Wind jetzt schon zu spüren ist.
Die erste Partie gegen den FavAC endete mit einem knappen 1:0 Sieg, den Einwechselspieler Radostits in der 88. Minute fixierte. Das Match war ziemlich ausgeglichen, Torchancen waren Mangelware; der Sieg geht in Ordnung, weil der FavAC sehr tief stand und kaum zu Möglichkeiten kam.
Der Sport-Club – aktuelle Situation
Nach dem klaren Cup-Aus gegen den LASK starteten die Dornbacher in der Auswärtspartie gegen Retz ausgezeichnet, erzielten bald das1:0, beherrschten das Spiel klar und vergaben Chancen auf eine deutliche Führung. „Die Macht im Weinviertel“ kam zwar wie ausgewechselt aus der Kabine, wurde aber kaum gefährlich. Zwei mehr als fragwürdige Entscheidungen des Schiedsrichters – kein Foul am allein durchbrechenden Zatl (was auch Torraub und Ausschluss bedeutet hätte) und die Rücknahme eines Elfmeters in der Schlussphase unter seltsamen Begleitumständen spielten den Heimischen in die Karten, und den Hernalsernverblieb am Ende nur ein Punkt. Trainer Weinstabl weiß allerdings auch, dass die Effizienz nach wie vor zu wünschen übrig lässt, sonst hätten seine Burschen schon in der 1. Hälfte den Sack zugemacht. Hoffen wir, dass gegen Mauer die Abschlussschwäche beendet wird.
Zuletzt gespielt
Wiener Sport-Club
2.8.2025 RLO 1. Runde SC Retz – Wiener Sport-Club 1:1 (0:1)
26.7.2025 ÖFB Cup 1. Runde Wiener Sport-Club – LASK 0:4 (0:4)
18.7.2025 Testspiel Wiener Sport-Club – FACWien 0:1 (0:1)
SU Mauer
2.8.2025 RLO 1. Runde Sportunion Mauer – FavAC 1:0 (0:0)
25.7.2025 Testspiel SC Bad Sauerbrunn – SU Mauer 3:3 (1:2)
Testspiel SV Leithaprodersdorf – SU Mauer 1:4 (0:2)
Letzte Spiele gegeneinander
5.4.2025 RLO 21. Runde SU Mauer – Wiener Sport-Club 1:2 (0:1)
7.9.2024 RLO 6. Runde Wiener Sport-Club – SU Mauer 5:2 (3:2)
5.7.2024 Testspiel Wiener Sport-Club – SU Mauer 0:3 (0:3)
Text: Friedl Schweinhammer