Bittere Derby-Niederlage

Oktober 18, 2021
Ein angenehmer Oktoberabend, über 6500 ZuschauerInnen auf den Rängen, tolle Stimmung in Erwartung einer spannenden Partie.

Ein angenehmer Oktoberabend, über 6500 ZuschauerInnen auf den Rängen, tolle Stimmung in Erwartung einer spannenden Partie. Die sollte es auch werden, nur das Ergebnis hätte man sich anders vorgestellt.

Schon in der 3. Minute ging die Vienna durch Daniel Luxbacher in Führung, weitere Chancen der aggressiv anpressenden Gäste folgten. Erst nach ca. 20 Minuten und der ersten Möglichkeit durch Kriwak kamen die Dornbacher besser ins Spiel. Die besten Chancen kamen erst in der 2. Hälfte, u.a. ein Stangenschuss durch Gusic. Während die Dornbacher auf den Ausgleich drängten, konterte die Vienna eiskalt. Szotkowski schloss eine schnelle Kombination nach 75 Minuten zum 0:2 ab, und kurz darauf erzielte Toth nach einem Eckball das bittere 0:3.

Freitag, 15.10.2021 – 19.30 Uhr/12. Runde RLO
Wiener Sport-Club – FC Vienna 0:3 (0:1)
Sportclub-Platz, 6554 ZuschauerInnen

Schiedsrichter: Ing. Isa Simsek
Assistenten: MSc Mohamed El Sadany, Patrick Csobaldi

Spielbericht

Im Derby kann Trainer Robert Weinstabl fast aus dem Vollen schöpfen; nur Nenad Vasiljevic steht wegen seiner Verletzung nicht zur Verfügung. Im Tor steht Prögelhof, die Verteidigung bilden Haas, Gusic, Csandl und Pfaffl; vor ihnen agieren Berkovic und Dimov im defensiven Mittelfeld. An den Außenbahnen sind Pajaczkowski und Beljan nominiert, Josic spielt im zentralen offensiven Mittelfeld, während Kriwak als Sturmspitze aufgeboten ist.

Der Sportclub beginnt vorsichtig wie immer und versucht das Spiel ruhig aufzubauen. Doch Bernhard Luxbacher gibt schon in Minute 2 einen Warnschuss ab, und dann presst sein Bruder Daniel aggressiv gegen Berkovic an; Ballgewinn, kein Foulspiel, und trocken schiebt er den Ball an Prögelhof vorbei zum 0:1 ins Netz. Die Hernalser wirken geschockt, kommen trotz eines deutlichen Plus an Ballbesitz kaum in die gefährliche Zone, und die eigenwilligen Foulentscheidungen des  Schiedsrichter tun ihr Übriges. Nach einem schnell abgespielten Freistoß kommt Pajaczkowski auf rechts durch, sein Stanglpass findet aber keinen Abnehmer (10). Vienna attackiert die Dornbacher Defensive überfallsartig; Bumbic erkämpft sich den Ball und schießt ans Außennetz (11. Min.). 2 Minuten später der nächste Ballverlust im defensiven Zentrum, und Gusic kann nur mit einem Foul das Ärgste verhindern. Den Freistoß von Lenko kratzt Prögelhof aus dem Kreuzeck. Die erste Chance der Dornbacher hat Kriwak, der nach einem Einwurf direkt übernimmt, doch Kazan wehrt zur Ecke ab (21. Min.). Kurz darauf tritt Pfaffl an, wird gelegt; Josic schießt den Freistoß am Tor vorbei (24. Min.). Nach diesem Aufflackern hat die Vienna erneut eine Großchance. Daniel Luxbacher geht auf und davon, umkurvt auch Prögelhof, schießt allerdings am Tor vorbei (25. Min.). Wieder ein Fehlpass in der Dornbacher Defensive, Bumbic geht links durch und schließt ab, allerdings am Tor vorbei (34. Min.). Letzte Aufregung kurz vor der Pause: Dimov und Daniel Luxbacher geraten aneinander, Rudelbildung und ein Geschubse, wonach der Schiri beiden die gelbe Karte zeigt (44. Min.).

Die 2. Hälfte beginnt mit einer schönen Spielverlagerung von Beljan auf Pajaczkowski, dessen Schuss jedoch zu zentral ausfällt (49. Min.). Der Sportclub spielt jetzt mutiger nach vorne, die Partie wird härter, und im Gästesektor regiert die Pyrotechnik. Der Sportclub drückt jetzt, Kriwak und Pajaczkowski schießen aber aus passabler Position vorbei. Trainer Weinstabl tauscht Redzic und Andrejevic ein, um neuen Schwung ins Angriffsspiel zu bringen. Nach einem Freistoß schießt Gusic an die Querlatte (69. Min.). In der nächsten Szene rettet Kazan mit einer Fußbabwehr in extremis. Der Ausgleich liegt in der Luft, doch dann kommt es knüppeldick. Haas ist nach einem Foul angeschlagen, die Vienna lanciert über links einen schnellen Konter, Pass des eingewechselten Edelhofer auf Szotkowski, der den Ball nur noch zum 0:2 einzuschieben braucht (75. Min.). Beim Sportclub ist jetzt die Luft draußen. Einen Eckball verwertet Toth alleinstehend per Kopf (81. Min.) zum 0:3. Den Hernalsern bleibt – trotz intensiver Bemühungen – auch der Ehrentreffer versagt.

Fazit: Trainer Robert Weinstabl bedauert, dass seine Mannschaft die guten Leistungen der letzten Wochen nicht auf den Platz gebracht hat.  Die Vienna wurde gegen Bruck und gegen das TWL beobachtet, da standen die Döblinger tiefer und pressten  nicht so an, „aber uns war klar, dass sie unsere Schlüsselspieler beim Aufbau aus dem Spiel nehmen wollen. Das hat gegen Neusiedl besser geklappt, weil jeder aktiv war, jeder den Ball gefordert hat. Gegen Vienna ist zu langsam herausgespielt worden, und es sind wenige Lösungen vorgefunden worden. Nach dem frühen Gegentor haben wir rund 15 Minuten gebraucht, um wieder ins Spiel zu finden, haben es aber trotz viel Ballbesitz nicht geschafft, ins letzte Drittel zu kommen.“ Das hat nach der Pause besser funktioniert, aber nach dem 0:2 war es gegen die gut organisierte Vienna sehr schwer, noch einmal heranzukommen.

Aufstellung Wiener Sportclub: Prögelhof; Haas (76. Jackel), Gusic, Csandl, Pfaffl; Berkovic (84. Aussenegg), Dimov (66. Andrejevic); Pajaczkowski (84. Buzuk), Josic, Beljan (66. Redzic);   Kriwak .

Aufstellung Vienna: Kazan; Baldia (86. Strasser), Steiner, Kreuzhuber, Lenko (86. Schimandl); B. Luxbacher, Toth, Bacher (73. Edelhofer); D. Luxbacher (Szotkowski), Konrad (54. Jusic), Bumbic.

Torfolge

0:1 D. Luxbacher (3. Min.)
0:2 Szotkowski (75. Min.)
0:3 Toth (81. Min.)

Gelbe Karten Vienna

24. Toth (Foulspiel)
45. D. Luxbacher (Unsportlichkeit)
55. Szotkowski (Foulspiel)
59. Kazan (Unsportlichkeit)
64. B. Luxbacher (Unsportlichkeit)

Gelbe Karten Wiener Sport-Club

13. Gusic (Foulspiel)
29. Csandl (Foulspiel)
45. Dimov (Unsportlichkeit)

Mehr zum Thema

Sport-Club lässt TWL Elektra keine Chance

Der Sport-Club ging nach einer Viertelstunde verdient in Führung: Feine Vorarbeit von Tütünci, und Kerber vollendete zum 1:0. Dem 2:0 ging ein Eckball von Beljan voran, den Kapitän Gusić wuchtig per Kopf einnetzte (28. Min.). Das 3:0 fiel knapp vor der Pause. Goalie Sarcevic konnte den ersten Versuch noch abwehren, doch dann traf Wunsch sicher zum 3:0 (44.). In der zweiten Hälfte wollte TWL Elektra unbedingt den Anschlusstreffer erzielen, die Abwehr der Dornbacher konnte dem Druck aber standhalten und nützte den dadurch entstehenden freien Raum zu schnellem Umschaltspiel und zu Konterchancen. Der eingewechselte Marcel Röhricht stand am Ende einer schönen Kombination und setzte mit seinem 4:0 den Schlusspunkt in einer zumeist einseitigen Partie.

TWL Elektra kommt als Titelanwärter

Am Freitag empfängt der Sport-Club TWL Elektra; die Elf von Trainer Herbert Gager liegt nach dem mühevollen 2:0 Sieg gegen Tabellen-Schlusslicht SV Gloggnitz weiterhin an der 9. Stelle – einen Punkt vor dem Wiener Sport-Club, der in Leobendorf sicher mit 3:1 die Oberhand behalten hat, allerdings eine Partie weniger ausgetragen hat. Die Dornbacher hoffen auf den 2. Sieg hintereinander, um endlich wieder einen einstelligen Tabellenplatz einzunehmen. Geht man nach der Statistik, in der Elektra auwärts gegen die Hernalser noch nicht gewonnen hat, sollte dieses Unterfangen gelingen.

Ehemaliges WSC-Juwel Moser qualifiziert sich für U17-EM

Katharina Moser fährt als integraler Bestandteil mit Österreichs zur U17-Europameisterschaft.

Neu im Shop

Produkt nicht gefunden.