Freitag, 29.4.2025 – 19.00 Uhr/24. Runde RLO
Wiener Sport-Club – FCM Traiskirchen 2:2 (0:1)
Sport-Club, Trainingszentrum Erdbrustgasse, 672 Zuschauer*innen
Schiedsrichter: Christian Heiner
Assistenten: Michael Lidy, Goran Stevic
Spielbericht
Trainer Robert Weinstabl verändert die in Traiskirchen siegreiche Elf geringfügig: An Stelle des gesperrten Dominik Akrap kehrt Mirza Berkovic als Kapitän in die Startformation zurück. Kazan steht im Tor, in der Verteidigung beginnen Macher, Schuster, Ivkic und Tütünci; Radulovic und Berkovic starten im defensiven Mittelfeld, Wunsch im Zentrum. An den Flanken sind Keles und Kerber nominiert, und als Sturmspitze agiert Röhricht.
Im Gegensatz zu den bisherigen Frühjahrs-Heimspielen herrscht ideales Fußball-Wetter, trotzdem haben sich nur 672 Zuschauer*innen in Ottakring eingefunden. Die Heimischen finden von Beginn weg nicht so richtig ins Spiel. Die Gäste unterbinden oft die Angriffsbemühungen schon im Ansatz und kommen ihrerseits zu einigen Möglichkeiten: Nach einem Freistoß von rechts köpfelt Felber knapp drüber (6‘), dann gerät ein Rückpass auf Kazan zu kurz, Linhart erfasst die Gelegenheit, spitzelt den Ball aber knapp am Tor vorbei. Die Hernalser kommen recht spät zum ersten Abschluss: Wunsch setzt sich auf engstem Raum durch, Pass auf Berkovic, der Schuss vom 5er wir jedoch abgeblockt (19‘). Bei den Flanken in den Strafraum ist den baumlangen Innenverteidigern der Gäste nicht beizukommen. Röhricht kommt zum Abschluss, steht aber knapp im Abseits, und Keles kann sich zwischen Pass und Schuss nicht entscheiden, der Ball geht also deutlich am Tor vorbei (40‘). Als alles schon mit einem torlosen Pausenstand rechnet, wird Braun nahe der Cornerlinie von Schuster getroffen, geht zu Boden, und es gibt Strafstoß. Linhart verwertet sicher nach wenigen Schritten Anlauf zum 0:1 (45+2).
Nach Wiederanpfiff ist ein anderer Sport-Club zu sehen. Keles rollt den Ball aufs lange Eck, Aussenegg kratzt ihn noch von der Linie (48‘). Den anschließenden Radulovic-Eckball köpfelt Schuster zur Mitte, und Röhricht staubt ab – 1:1 (48‘). Fünf Minuten später ein Gustostückerl: Kazan wirft zu Wunsch aus, der zündet tief in der eigenen Hälfte den Turbo, Doppelpass mit Kerber, Nikki spielt den Ball nahe der Toroutlinie in den Rückraum, und Keles vollendet zur 2:1 Führung (53‘). Drei Minuten später ist Schluss mit dem Flow der Dornbacher. Wunsch wird deutlich gefoult, trotzdem lässt Schiri Heiner weiterspielen und schließt den Sport-Club-Spielmacher aus: Grund – laut Spielbericht – Beleidigung; wen er beleidigt hat, geht aus den Video-Aufnahmen nicht hervor, die herrischen Gesten des Schiedsrichters sind jedoch deutlich zu sehen, auch gegenüber dem protestierenden Oktay Kazan, der Gelb erhält (57‘). In der nächsten Szene nach der Unterbrechung kommen die Blau-Weißen zum Ausgleich. Nach einem Eckball köpfelt Maierhofer wuchtig zum 2:2 ein (59‘). Der Druck der Gäste hält weiter an, und es gibt nur wenig Entlastung wie zweimal durch Röhricht. Im Gegenzug ein platzierter Schuss von Makrisevic, den Kazan bravourös abwehrt; nach dem Eckball köpfelt Schneider freistehend, aber drüber (64‘). Trainer Weinstabl nimmt einen Dreifachtausch vor; Beljan, Pajaczkowski und Aichinger spielen recht ungewohnte Rollen, aber Traiskirchen kommt zu keiner echten Chance mehr. Paja und Beljan spielen mit Erfolg defensiv, und Aichinger sorgt mit viel Laufarbeit für einige gefährliche Umschaltmomente. Mit enormem Kampfgeist wird der eine Punkt – nach 30 Minuten in Unterzahl – über die Zeit gebracht.
Fazit
Man kann diese Partie in drei Abschnitte teilen: Zum ersten die ausgeglichenen 45+2 Minuten/die 15 Minuten, in denen die Dornbacher klar überlegen waren und auch in Führung gingen/die restliche halbe Stunde nach dem umstrittenen Ausschluss von Nikki Wunsch, in der sich die Schwarz-Weißen erfolgreich gegen eine Niederlage stemmten.
Trainer Robert Weinstabl konstatiert, dass seine Elf im ersten Abschnitt keine Antwort auf das hohe Anlaufen der Gäste fand. Trotzdem war es erst eine Unaufmerksamkeit knapp vor dem Abpfiff, die den Rückstand hervorrief. „Dann sind wir richtig gut ins Spiel gekommen, mit großer Dynamik. Zuerst der Ausgleich nach einem Standard durch Röhricht, dann die Führung durch Keles nach einer Super-Aktion von Wunsch inklusive tollen Kombination. Durch den Ausschluss haben wir uns das Leben selber schwer gemacht. Wir haben aber aus dem Spiel heraus kein Tor erhalten, nur nach einem Standard. Deshalb bin ich auch mit dem einen Punkt zufrieden.“ Es schmerzt zwar, gegen Mauerwerk und Traiskirchen zu Hause nicht voll gepunktet zu haben, andererseits freut sich die Mannschaft schon auf das Spiel gegen die Wiener Viktoria, weil ein Match auf Kunstrasen etwas Besonderes ist. Und die nächsten beiden Heimspiele gegen Gloggnitz und den FavAC? – Da will seine Truppe zu Hause wieder voll anschreiben!
Aufstellung Wiener Sport-Club
Kazan; Macher (72‘ Aichinger), Schuster, Ivkic,Tütünci; Radulovic (72‘ Beljan), Berkovic; Keles, Wunsch, Kerber (86‘ Griebus), Röhricht (72‘ Pajaczkowski).
Aufstellung FCM Traiskirchen
Giuliani; Michalits, Maierhofer, Braun, Aussenegg; Linhart (55‘ Makrisevic), Schneider, Zdychinec (75‘ Prosic), Lederer; Felber, Koppensteiner.
Torfolge
0:1 Robin Linhart (Strafstoß, 45+2)
1:1 Marcel Röhricht (48‘)
2:1 Eren Keles (53‘)
2:2 Bastian Tim Maierhofer (59‘)
Gelbe Karten Wiener Sport-Club
57‘ Kazan (Kritisieren)
Rote Karte Wiener Sport-Club
56‘ Wunsch (Beleidigung)
Gelbe Karten FCM Traiskirchen
67’Zdychinec (Unsportlichkeit)
Text: Friedl Schweinhammer